Aktualisiert am 12 Januar 2022 | Autor: Diana Tran
Bioabfällen richtig verwerten ist ein wesentlicher Bestandteil moderner Kreislaufwirtschaft. Die Sammlung von organischer Bioabfall wird später zu Biogas umgewandelt und wie Restmüll verbrannt. Daher eignet sich der Kompostbehälter in der Küche, um wertvolle Abfälle wie Obst- und Gemüseschale nicht im normalen Restmüll zu entsorgen.
Wir präsentieren Ihnen in diesem Beitrag die besten Kompostbehälter sowohl für die Küche als auch für den Garten, einschließlich nützlichen Tipps.
Hinweis: Dieser Artikel ist zur Unterstützung der Leser. Wenn Sie auf einen Produktlink klicken und einen Kauf tätigen, erhalten wir möglicherweise eine Provision. Preise können sich seit der letzten Aktualisierung erhöht haben. – erfahren Sie mehr im Detail.
Kompostbehälter-Küche Testsieger
Rotho Albula
Preis-Leistungs-Sieger
Fassungsvermögen: 6 Liter | Material Korpus: Kunststoff | Maße: 23,5 x 20 x 20,8 cm
Produktbeschreibung
Der Rotho Albula Kompostbehälter verfügt einen praktischen Henkel und wurde nachhaltig produziert aus recyceltem Kunststoff. Wenn Sie weitere Rotho Alpha-Behälter verfügen, können Sie Ihre Behälter aus organisatorischen und platzsparenden Gründen stapeln.
- ohne Kohlefilter
- Form: Rechteckig
Cooler Kitchen Organic
spülmaschinenfest
Fassungsvermögen: 5 Liter | Material Korpus: Edelstahl | Maße: 30,5 x 0,3 x 22,9 cm
Produktbeschreibung
Beim Cooler kitchen Organic handelt es sich um ein großer Kompostbehälter mit ein Fassungsvolumen von 5 Liter. Dieses Modell ist mit Kunststoffinneneimer ausgestattet und ist ebenso ein geruchssicherer Mülleimer mit Fruchtfliegenschutz.
- mit zwei Kohlefilter
- Form: Zylindrisch
Kitchen Craft Living
mit schwenkbarer Griff
Fassungsvermögen: 3 Liter | Material Korpus: Metall | Maße: 16,5 x 12 x 24 cm
Produktbeschreibung
Der Kitchen Craft Living Kompostbehälter ist ein stilvolles Vintage Design. Mit sein kleines Fassungsvolumen nimmt dieser Biomülleimer nicht viel Platz ein und kann sowohl auf der Küchenplatte oder versteckt unter der Spule platziert werden. Dieses Modell wird nur von Hand gewaschen.
- ohne Kohlefilter
- Form: Rechteckig
Kitchen Craft Natural
BPA-frei
Fassungsvermögen: 3 Liter | Material Korpus: Bambusfaser | Maße: 34.7 x 26.7 x 19.1 cm
Produktbeschreibung
Der Küchenkompostbehälter von Kitchen Craft Natural ist nicht nur PVC- und Phthalatfrei, sondern auch BPA-frei. Dieser Bioabfalleimer verfügt ein stabiler Griff und ebenso ein eng anliegenden Deckel, um starke Gerüche im Inneren zu halten.
- ohne Kohlefilter
- Form: Zylindrisch
Red Factor Premium
hochwertige Zweischicht-Filtersets
Fassungsvermögen: 5 Liter | Material Korpus: Edelstahl | Maße: 22 x 18,5 x 27,5 cm
Produktbeschreibung
Das Red Factor Premium Modell ist mit einem zweilagigen Aktivkohlefilter ausgerüstet. Durch seine durchlöcherten Deckel werden somit Gerüche neutralisiert und Fliegen ferngehalten. Darüber hinaus ist der Kompostbehälter spülmaschinengeeignet.
- mit zwei Kohlefilter
- Form: Zylindrisch
Kompostbehälter-Garten Testsieger
Garden Composter
mit stabilen Klappdeckel
Fassungsvermögen: 300 Liter | Material Korpus: Kunststoff | Maße: 61 x 61 x 83 cm
Produktbeschreibung
Der Garden Composter ist aus stabilen recyceltem Kunststoffmaterial. Durch seine dunkle Farbe setzt dieser Behälter bessere Wärmeentwicklung aus. Der Kompostbehälter-Garten-Modell verfügt eine stabile Klappdeckel und vereinfacht daher das Befüllen von oben.
Neudorf 775 Duo Therm
ideal für mittlere und große Garten
Fassungsvermögen: 530 Liter | Material Korpus: Kunststoff | Maße: 82 x 82 x 115 cm
Produktbeschreibung
Der Neudorf 775 Duo Therm besitzt ein Bodengitter und ist nicht nur wetterfest, sondern auch UV-beständig. Mit seinem doppelwandigen Aufbau bietet er eine hervorragende Wärmedämmung, sodass dies zum schnellen Kompostierungsprozess führt.
Brista Kompostbehälter
einfache Handhabung
Fassungsvermögen: 800 Liter | Material Korpus: verzinktes Eisen | Maße: 100 x 100 x 80 cm
Produktbeschreibung
Der Kompostbehälter – Garten von Brista ist besonders einfach aufzubauen. Dieses Modell ist ein offener Komposter. Der Komposter wird in vier einzelnen Teilen geliefert und ganz einfach ineinander gesteckt. Daher kommen keine Schrauben zum Einsatz.
Wooden Kompostsilo
einfaches Stecksystem
Fassungsvermögen: 560 Liter | Material Korpus: Holz | Maße: 100 x 100 x 70 cm
Produktbeschreibung
Der Wooden Kompostsilo verfügt keinem Bodengitter und ist aus druckimprägniertem Kiefernholz. Ebenso ist der Kompostsilo wetterfest und besteht aus 24 Brettern (Fertigbausatz). Durch das Stecksystem lässt sich der Komposter ganz einfach aufbauen.
Tipp: Wie das Kompostieren im Garten richtig funktioniert und wie lange es dauert, erfahren Sie in unserem Blog Kompostbehälter-Garten.
Ratgeber-Leitfaden zu Komposteimer-Küche
- Behälter Biomüll-Küche: Durchschnittliche Kosten
- Welche Kompostbehälter für die Küche gibt es?
- Welche Abfälle gehört in den Kompost Mülleimer und welche nicht?
- Darauf sollten Sie beim Kauf achten
- Sind alle Komposteimer Spülmaschinen tauglich?
Behälter Biomüll-Küche: Durchschnittliche Kosten
Ein niedrigpreisigen Kompostbehälter für die Küche erhalten Sie schon unter 10 €. Dies sind meist kleine Eimer für die Küchenzeile. Für einen qualitativen Komposteimer liegt die Preisklasse zwischen 15 € und 60 € aufwärts.
Welche Kompostbehälter für die Küche gibt es?
Auch ein Küchenkompost gibt es in verschiedenen Ausführungen. Deshalb haben Sie eine große Auswahl, um entsprechend Ihren Anforderungen und Bedürfnissen anzupassen:
Einbau Komposteimer
Wenn Sie wenig Platz in der Küche haben, dann eignet sich ein Einbaueimer, der in der Küche nicht sichtbar ist. Ein ausziehbarer Eimer wird einfach und oftmals unter der Spüle integriert.
Komposteimer mit Aktivkohlefilter
Dieses Modell ist mit einem gelöcherten Deckel sowie einem austauschbaren Aktivkohlefilter zu kaufen.
Durch den Filter werden unangenehme Gerüche neutralisiert und demzufolge ist die Sauerstoffzufuhr gesichert, sodass die Abfälle nicht mehr faulen.
Vorteile des Aktivkohlefilters
keine unangenehmen Gerüche
Kompostierungsprozess beginnt bereits
Nachteile des Aktivkohlefilters
kann ins Geld gehen, weil der Filterregelmäßig ausgewechselt werden muss
Kompostbehälter aus Edelstahl und Emaille
Diese Komposteimer-Modelle sind aufgrund ihres Materials schwerer als ein Eimer aus Kunststoffbehälter. Der Kompostbehälter aus Edelstahl ist oft mit einem Aktivkohlefilter ausgestattet.
Vorteile der Kompostbehälter aus Edelstahl oder Emaille ist die einfache Reinigung. Jedoch kann es vorkommen, dass die Emaille mit den Jahren durch die Feuchtigkeit schnell rostet.
Kleinerer Kompostbehälter Küche
In der Regel müssen Sie beim kleinerer Kompostbehälter häufiger den Eimer leeren. Hier eignet sich drei bis fünf Liter, die Sie alle ein bis zwei Tage leeren sollten. Demzufolge können Sie unangenehme Gerüchen oder Fruchtfliegen vermeiden.
Komposteimer-Küche aus Kunststoff
Ein Kompostbehälter aus Kunststoff ist eine günstige Option. Jedoch kann es bei diesem Modell im Behälter zu Gärungsprozessen führen, sprich es entstehen riechende Flüssigkeiten.
Alternativen zum herkömmlichen Kompostbehälter
Wussten Sie, dass Sie Ihren organischen Abfall auch von unserem lieben Tierfreund, der Wurm und Mikroorganismen kompostieren lassen können? Im Nachhinein können Sie der gewonnene Kompost anschließend als Dünger anwenden.
Hinweis: Anders als bei anderen Behälter werden die Abfälle im Bokashi-Eimer nicht kompostiert, sondern fementiert.
Welche Abfälle gehört in den Kompost Mülleimer und welche nicht?
Kochen Sie gern? Denn beim Kochen entstehen in der Küche schnell Bioabfälle.
Aus diesem Grund eignet sich ein Kompostbehälter in der Küche. Nachfolgend haben wir Ihnen eine Liste erfasst, in einem Komposteimer gehört und was nicht, an der Sie sich orientieren können.
Aber Biomüll ist nicht gleich Restmüll!
Was gehört in den Kompostbehälter
- Kaffeefilter mit Kaffeegrund
- Teebeutel und -reste
- Gemüseabfälle
- Obstabfälle
- Eierschalen
- Abfälle von Küchenkräutern, auch mit Topfballen (ohne Topf)
- verwelkte Blumensträuße (ohne Bindeband)
- Essensreste
Das gehört nicht in den Komposteimer
- Fett wie Braten- oder Kokosfett
- Knochen
- Glasscherben
- Verpackungsreste
- Steine
- Plastikabfälle
- Katzenstreu
- Folie aus Metall und Plastik
- Staubsaugerbeutel
- Zigarettenkippen
- Öle wie Frittieröl
Hinweis: An dieser Stelle kann jeder öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger entscheiden, was in den Komposteimer Küche gehört oder nicht. Informieren Sie sich daher gründlich in Ihrer Region.
Darauf sollten Sie beim Kauf achten
Beim Kauf spielt nicht nur das Design eine entscheidende Rolle, sondern vielmehr die Größe und seine Eigenschaften.
Fassungsvermögen
Kleinere Haushalte: von etwa 2 Litern
Größere Haushalte: von ca. 4 bis 6 Litern
Reinigung
An dieser Stelle ist das Material das Schlüsselwort. Wenn Sie sich für einen Kompostbehälter aus Kunststoff entscheiden, dann sollten Sie dies nicht in die Spülmaschine stellen, sondern von Haus reinigen. Hingegen ist beim Stahl von Schwämmen und Bürsten aus Stahl abzusehen.
Geruchsdicht
Eine weitere Alternative, die unangenehmen Gerüche zu vermeiden sind Kompostbehälter mit geruchsdichten Deckeln.
Deswegen ist der Bioabfall sowohl vor Fruchtfliegen geschützt ist, sowie du vor unangenehme Gerüchen.
Aktivkohlefilter
Hiernach wird der Luftfilter zur Geruchsneutralisierung genutzt, die Sie regelmäßig wechseln sollten.
Zubehör, die Sie benötigen könnten
Compost Container Filter
- Filter alle 2-3 Monate austauschen
- 16 Stück
- ca. 13,99 €
Tipp: Sind Sie sich nicht sicher, ob ein Komposteimer das richtige für Ihre Küche ist? Bevor Sie direkt einen Kauf abschließen, empfiehlt es sich im Vorfeld die verschiedene Mülleimer-Modelle für die Küche zu vergleichen.
Sind alle Komposteimer Spülmaschinen tauglich?
Generell sind die meisten Kompostbehälter aus Kunststoff- und Edelstahl für die Spülmaschine geeignet. Allerdings sollten Sie Kunststoff Kompostbehälter nicht zu heiß abwaschen, da sich der Kunststoff nicht verziehen kann. Kompostbehälter aus Edelstahl empfiehlt sich unter anderem auch mit der Hand zu reinigen, da Rost sich bilden können.
Ähnliche Suchen
Von Recycling.com/ 20 Oktober 2021