Gerade persönlichen oder gar sensiblen Informationen gibt es sowohl in jedem Unternehmen als auch im privaten Haushalt, die irgendwann entsorgt werden müssen. Darunter zählen Datenträger (USB-Sticks, CDs, Smartphone usw.), Festplatten (Diskette, Speichermedium in Ihrem Computer usw.) und nichtelektronischen Unterlagen (Dokumente, Akten usw.) Dabei sind Sie dazu verpflichtet an die gesetzlichen Vorschriften nach der BDSG und DSGVO einzuhalten, ansonsten könnten empfindliche Strafen folgen.
Je nach Art der Datenvernichtung gibt es hierfür verschiedene Möglichkeiten, sodass enthaltene Daten kaum rekonstruierbar sind. Lesen Sie hier, welche mögliche Datenvernichtung es gibt und wie Sie Daten zuverlässig vernichten lassen können.
Datenvernichtung: Portfolio auf einem Blick
Was können Sie in Zukunft auf dieser Seite erwarten? Wir arbeiten derzeit daran, neue Content für Sie zu produzieren. Hier erhalten Sie alle Informationen in Detail von Aktenvernichtung bis hin zur Festplatte- und Datenträgervernichtung.
Das Recycling-Team möchte Sie möglichst so weit wie möglich helfen und den Prozess nach dem richtigen Dienstleister vereinfachen.
zur Dokumenten-/Aktenvernichtung
Welche Vorteile bietet die Datenvernichtung?
Zertifzierte Dienstleister
Geprüftes Personal
Vernichtung auf einem Schlag anstatt einzeln
zugriffssichere Übergabe der Daten
Wirtschaftlichkeit: Sie müssen sich kein kostenintensives Gerät anschaffen
Datenschutz durch die Gesetze BDSG und DSGVO
Ökologischer Umgang durch Recycling
Erhaltung eines Vernichtungsprotokolls als Nachweis
Welche Sicherheitsbehälter stehen Ihnen zur Verfügung?
Verschließbare Sicherheitsbehälter gibt es in unterschiedlichen Größen. Der kleinste Behälter hat ein Fassungsvermögen von 70 Liter, hingegen ist der Behälter für den regelmäßigen Bedarf 600 Liter. Holen Sie sich die Informationen über die Datentonne für Ihre Aktenvernichtung.
So einfach funktioniert’s
Trägermaterialien nach DIN 66399
![]() |
zum Beispiel Papierakten |
![]() F = Informationen in verkleinerter Form |
zum Beispiel Mikrofilme, Folie |
![]() O = steht für optische Datenträger |
zum Beispiel CDs, DVDs |
![]() T = ist für magnetische Datenträger |
zum Beispiel Ausweise. Disketten |
![]() H = Festplatten mit magnetischen Datenträgern |
zum Beispiel klassische Festplatten |
![]() E = ist für elektronische Datenträger |
zum Beispiel Chipkarten, SSD |
Häufig gestellte Fragen
Kann ich Daten selber vernichten?
Viele Menschen vernichten in Eigenregie, indem sie beispielsweise die Festplatte mit einem Hammer zerschlagen oder in CDs einige Löcher durchbohren. Jedoch reicht die normale Vernichtung generell hier nicht aus, denn die Datenträger lässt sich wiederherstellen.
Beim Papierdokumente könnten Sie einen einfachen Schredder zur Aktenvernichtung verwenden, sofern diese datenschutzkonform sind. Das mag zuerst einfach klingen, aber der Aufwand ist jedoch hoch. Denn beim Aktenvernichter sind nur gewisser Blattkapazität enthalten und Sie müssen außerdem am Ende auch noch selbst den Papierabfall entsorgen. Im Gegensatz können Sie diesen Aufwand mit einem Profi ersparen. Bei Großmengen an Papier, empfiehlt sich jedoch der Industrieschredder.
Warum ein Dienstleister für die Datenvernichtung beauftragen?
Im Unternehmen oder im privaten Haushalt sammeln und verarbeiten Sie täglich vertrauliche Daten. Darüber hinaus sind Sie dazu verpflichtet, die Datenträger ordnungsgemäß zu vernichten. Ein Dienstleister kann Ihnen hierbei unter die Arme greifen, denn er ist zertifiziert für die Vernichtung von Daten. Ebenso werden die Daten nach angemessene Sicherheitsstandards der DSGVO vernichtet. Außerdem können Sie mit einem Profi sowohl Zeit als auch Ressourcen sparen. Denn die Ressourcen werden danach zu neuen Produkten wiederverwertet!
Wenn Sie eine geringe Menge an Daten und Akten haben, dann reicht ein gewöhnlicher Aktenvernichter aus.
Welche Leistungen sind im Preis enthalten?
Die Kosten setzen sich aus verschiedene Komponenten zusammen. Daher können wir Ihnen nicht mit Sicherheit sagen, wie hoch die Kosten sind. Wie viel Ihr Datenvernichtung kosten wird, hängt unter anderem von der Wahl des Dienstleisters ab. Nichtsdestotrotz können wir sagen, dass in der Regel die Transportkosten, die gesetzkonforme Vernichtung und das Vernichtungszertifikat im Preis enthalten sind.
Sollten Sie den Behälter länger als die gewünschte Mietdauer bei sich haben wollen, dann könnte eine Zustellpauschale hinzukommen. Für die Aktenvernichtung-Preise können Sie sich hier orientieren.
Tipp: Bei vielen Firmen erhalten Sie sogar einen Mengenrabatt und die Rechnung bekommen Sie meist nach Abschluss der Leistungen.
Wann erfolgt die Leerung?
In der Regel erfolgt das Leerungsrhythmus:
- einmalig
- regelmäßig
- alle 14-Tagen
- monatlich
- auf Abruf
Blogbeiträge zu Datenvernichtung
» Aktenvernichtung: Mögliche Optionen
» Aktenvernichtung: Auftragsverarbeitung
» Aufbewahrungsfristen gemäß der DSGVO
» Ist ein Aktenvernichtungsdienst sinnvoll?
» Aktenvernichtung Selbstanlieferung
Von Recycling.com/ 14 Februar 2022