Tipps: Kompostbehälter Garten
Aus ökologischer Sicht ist es äußerst sinnvoll, die organische Abfälle wiederzuverwenden. Daher sind sowohl Garten- als auch Bioabfälle zu schade für den Abfalleimer, denn ein Komposthaufen gibt nicht nur dem Boden Nährstoffe, sondern wandelt ihn auch in wertvollen Humus um. Hierfür eignet sich ein Kompostbehälter-Garten.
Nützliche Ressourcen rund um das Thema Kompostbehälter im Garten von Modelltypen bis hin, wie das Kompostieren richtig funktioniert, einschließlich Tipps und Tricks.
Wie funktioniert der Kompostbehälter im Garten?
In einem Kompostbehälter werden Küchen- und Gartenabfälle kompostiert, dass sich zu einem nährstoffreichen Humus bildet. Darüber hinaus können Sie ganz einfach die Dünger für die Pflanzen herstellen, statt diesen im Fachgeschäften zu kaufen.
Es ist wichtig, dass der Komposter unten offen sein sollte, damit das Wasser abfließen kann. Außerdem empfiehlt es sich, den Kompost schichtweise anzulegen, sprich verrottbaren Garten- und Bioabfälle abwechselnd mit trockenem Material und ihn am oberen Rand mit bspw. Rasenschnitt abzudecken. Dies sollte nicht höher als 1,5 m sein.
Nicht nur Sie tragen zur Umwelt bei, sondern auch Kleinstlebewesen profitieren davon!
Welchen Kompostbehälter Garten gibt es?
Ein offener Komposter verfügt keinen Deckel und damit ist der Zugang für Tiere, wie Mäuse und Ratten ziemlich einfach. Das Material des Kompostbehälters ist meist aus imprägnierte Holz, alternativ auch in Metall. Ebenso sollten Sie in Betracht ziehen, dass das Kompostierprozess etwas länger dauert, aufgrund geringerer Temperatur. Hingegen ist der geschlossener Komposter mit einem Deckel ausgestattet und der Kompostiervorgang ist schneller. Generell besteht der geschlossener Komposter aus Kunststoff.
Offener Komposter
Vorteile
einfache Handhabung
geeignet für großer Garten
Nachteile
freier Zugang für Mäuse und Ratten
Kompostiervorgang dauert länger, da geringer Temperatur
Geschlossener Komposter
Vorteile
von unerwünschten Tieren geschützt
schnellere Kompostierung durch Wärme, da der Behälter geschlossen ist
kein Umsetzen nötig
keine Geruchsentwicklung
Nachteile
teurer als der offene Komposter
eher für kleiner Garten geeignet
Wie lange dauert das Zersetzungsprozess?
Geduld ist das Schlüsselwort! Das Kompostierprozess benötigt Zeit, bis Sie den fertigen Humus erhalten. Jedoch gibt es Alternativen, womit Sie den Vorgang beschleunigen können. An dieser Stelle ist der Schnellkomposter und der Thermokomposter erwähnenswert. Beide Varianten gehören zum geschlossenen Komposter-Modell.

Schnellkomposter
- mit Löchern im Boden ausgestattet
- wichtig ist hierbei eine gute Durchmischung
Thermokomposter
- verfügt zusätzlich eine isolierende Schicht, die für einen schnelleren Vorgang sorgt als der Schnellkomposter
Dauer nach grobe Schätzungn
- Offenem Komposter: rund 2 Jahre, Umsetzung nötig
- Schnellkomposter (geschlossen): knapp 9 Monate, keine Umsetzung nötig
- Thermokomposter (geschlossen): zwischen 4 und 6 Monate, keine Umsetzung nötig
Tatsächlich gibt es speziellen Kompostierbeschleuniger, die den Prozess noch schneller laufen lassen. Der Beschleuniger eignet sich eher für den offenen Komposter und ist in der Regel für die anderen Varianten nicht nötig.
Was darf auf den Kompost und was nicht?
Diese Abfälle sind erlaubt
Eierschalen, Kaffeefiltertüten, Teebeutel, Sägemehl, Abfälle von Gemüse und Obst, Stroh und Streu, Rasen-, Strauch- und Baumschnitt, Laub
Diese Sachen sind nicht erlaubt
Kunststoffe, Glas, Asche, Metall, nicht-pflanzliche Essensreste, kranke Pflanzenteile, Katzenstreu
Wo stellt man am besten einen Komposter im Garten auf?
Klassischen Komposter/ Steckkomposter
Es ist ratsam, den Komposter im Halbschatten aufzustellen, da er feucht und zugleich warm bleibt. Dementsprechend ist es zu beachten, dass der Platz windgeschützt ist, aber auch genügend Luft bekommt. Versuchen Sie hier deshalb eine gute Balance zu finden. Außerdem sollte ein Kompost immer an allen Seiten offen sein, sodass eine gute Durchlüftung erfolgen kann. Denn die kleinen Lebewesen wie Insekten und Würmer benötigen für den Tagwerk Sauerstoff, angenehme Temperatur und Wasser. Aus diesem Grund ist auch ein offener Boden ganz wichtig, denn so können die Mikroorganismen einwandern.
Thermokomposter
Anders als beim klassischen Komposter, sollte der Thermokomposter direkt an der Sonne angelegt werden.
Wie weit dürfen Sie mit offenem Kompostbehälter an Nachbargrenze gehen?
Sie sollten Ihr Kompostbehälter im Garten ordnungsgemäß anlegen, sodass keine Geruchsbelästigungen auftreten. Generell gilt in den meisten Bundesländern eine 0,5 m Abstand zur Grundstücksgrenze.
Damit der Kompost aber einwandfrei gelingt, benötigen Sie den richtigen Kompostbehälter.
Benötiges Werkzeug für den Kompostbehälter Garten
Das könnte Sie außerdem noch interessieren
Ideale Mülltrennung
Von Recycling.com/ 12 Januar 2022